Das Mind Management Modell für Selbstvertrauen, Erfolg und Glück
Klappentext:
Bestimmen Emotionen viel zu oft Dein Leben? Stehst Du Dir deshalb immer wieder selbst im Weg? In jedem von uns lauert der innere Schimpanse, der unser bester Freund, aber auch unser größter Feind sein kann. Der renommierte britische Psychiater Steve Peters zeigt in seinem internationalen Bestseller, wie wir negative Gedanken besser steuern und den täglichen Kampf in unserem Kopf zu unseren Gunsten entscheiden können.
Auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse hat er ein Mind-Management-Modell entwickelt, das Dich in die Lage versetzt, die Funktionsweise Deiner unverwechselbaren Psyche zu verstehen – und Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln, mit denen Du Deine individuelle Leistung und Lebensqualität optimieren kannst. Verständlich und unterhaltsam geschrieben, gibt sein internationaler Bestseller in einer Vielzahl von Situationen in Alltag und Beruf Hilfestellung, um Ängste zu überwinden, selbstbewusster aufzutreten und negative Gedanken im Zaum zu halten. Jedes Kapitel enthält Beispiele und praktische Übungen, mit denen Du Tag für Tag an Dir arbeiten und rasch Verbesserungen erzielen kannst. Ein genauso simpler wie einzigartiger Weg zu mehr Selbstvertrauen, Erfolg, Glück und Gesundheit!

Quick Facts
Autor | Steve Peters |
Titel | Das Chimp Paradox – Das Mind Management Modell für Selbstvertrauen, Erfolg und Glück |
Originaltitel | The Chimp Paradox: The Mind Management Program to Help You Achieve Success, Confidence, and Happiness |
Seiten | 463 |
Erschienen im | August 2020 |
Verlag | C.H. Beck |
Preis | 18,00 EUR (Taschenbuch), 12,99 EUR (E-Book) |
Kaufen | Überall dort, wo es Bücher gibt, z. B. beim Buchhändler eures Vertrauens oder online bei Genialokal |
Bewertung | 🐝 🐝 (mehr Infos zum Bewertungssystem gibt es hier) |
Meine Meinung
Das Buch ist hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben und ich hab es nach der Hälfte nur noch überflogen. Der Autor Dr. Steve Peters erklärt auf den knapp 500 Seiten mehr als ausführlich seine nicht ganz so bahnbrechende Theorie, dass das Gehirn in zwei Hauptbereiche aufgeteilt ist: einen rationalen Bereich und einen emotionalen Bereich (wer sich bereits etwas mit Lifecoaching und Selbsthilfe befasst hat, sucht hier vergeblich nach der Wahnsinnserkenntnis und zuckt wahrscheinlich gelangweilt mit den Schultern). Der rationale, logische (und vermeintlich gute) Teil repräsentiert dabei unser wahres Ich. Der emotionale (vermeintlich gefährliche) Bereich hingegen ist der Schimpanse. Laut Peters beeinflusst der Schimpanse unser logisches Denken und sorgt kontinuierlich dafür, dass wir irrational handeln und dumme Entscheidungen treffen. Es gibt außerdem noch einen dritten Bereich in unserem Gehirn: den Computer. Dort werden unsere Erfahrungen, Verhaltensweisen, Glaubenssätze und Gewohnheiten gespeichert, die sowohl gut als auch schlecht sein können. Der Schimpanse und der rationale Teil des Gehirns befinden sich in einem permanenten Kampf um den Computer-Teil. Untermalt wird das Ganze mit billig wirkenden Zeichnungen. In der folgenden Abbildung habe ich das Konzept ebenfalls visuell dargestellt.

Die Erkenntnisse aus dem Buch hätte man locker auf wenigen Seiten zusammenfassen können, denn so schwierig ist das Konzept nun nicht zu verstehen. Es gibt ein paar nützliche Tipps, für Menschen, die oftmals viel zu emotional reagieren und ihren „inneren Schimpansen“ in den Griff bekommen möchten, aber grundsätzlich dreht sich das Buch immer wieder im Kreis und die Analogie vom Affen wird am Ende einfach nur überstrapaziert, was dazu führt, dass das Buch lächerlich wirkt und das Lesen zu einem zähen Unterfangen wird. Wer noch nie ein Buch aus dem Genre „Lebenshilfe und Ratgeber“ gelesen hat, findet hier vielleicht den ein oder anderen hilfreichen Tipp, Fortgeschrittene hingegen sollten zu anderen Sachbüchern aus diesem Bereich greifen, z. B.:
- Daniel Kahnemann – Schnelles Denken, langsames Denken, erschienen im Siedler Verlag; 624 Seiten; 15,00 EUR (Taschenbuch), 14,99 EUR (E-Book)
- Mark Manson – Die subtile Art des Daraufschei*ens, erschienen im mvg Verlag; 226 Seiten; 16,99 EUR (Taschenbuch), 12,99 EUR (E-Book)
Viel Spaß beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar