Wer über längere Zeit fokussiert arbeiten muss – und sich vielleicht sogar ein Büro mit anderen Menschen teilt – weiß, dass Konzentration in vielen Fällen absolute Ruhe erfordert. Aber ruhig ist es selten: das Telefon der Kollegin, eine Sirene auf der Straße, bellende Hunde in der Nachbarwohnung (wenn du im Homeoffice arbeitest) und vieles mehr stören den Arbeitsfluss und lenken dich von deiner zu erledigenden Aufgabe ab. Manche Menschen hören aus den eben genannten Gründen während der Arbeit mit Kopfhörern Musik. Die wiederum ist selbst in vielen Fällen ablenkend und bei geistiger Arbeit nicht wirklich hilfreich, da normale Musik, wie wir sie kennen, auf unsere Aufmerksamkeit abzielt. Was wäre, wenn ich dir heute verrate, dass es eine Lösung gibt, mit der du a) störende Umgebungsgeräusche ausblenden und b) auch noch deine Leistungsfähigkeit optimieren kannst? Diese Lösung heißt Brain.fm und hat vor einigen Jahren meinen Arbeitsalltag revolutioniert.
Was ist Brain.fm?
Brain.fm ist eine App mit Hintergrundmusik für verschiedene mentale Zustände, darunter Konzentration, Lernen, kreatives Arbeiten, Entspannen, Meditieren oder Schlafen. Genau genommen handelt es sich dabei um funktionale Musik, die durch rhythmische Pulse bestimmte Bereiche im Gehirn anspricht. Auf seiner Website erklärt Brain.fm, dass die Musik speziell dafür entwickelt wurde, dein Gehirn jedes Mal in den gewünschten mentalen Zustand zu befördern. Brain.fm setzt dabei auf Neurowissenschaft und Psychologie, um die Auswirkungen der Musik auf verschiedene Aktivitäten des täglichen Lebens zu optimieren. Ein Team aus Wissenschaftlern, Musikern und Entwicklern arbeitet im Hintergrund ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung der App.

Brain.fm im Überblick
Kategorie: | Produktivität |
Preis: | 6,99 USD pro Monat oder 49,99 USD pro Jahr; es gibt eine kostenlose Testversion |
Sprache: | Englisch |
Betriebssystem: | Webversion, iOS und Android |
Bewertung: | 🐝 🐝 🐝 🐝 🐝+ |
(hier gibt es mehr Infos zum Bewertungssystem auf Busy Little Bumblebee) |
Auf welchem Browser läuft Brain.fm?
Brain.fm kann über die gängigen Webbrowser (Google Chrome, Firefox oder Safari) verwendet werden oder aber du lädst dir die Brain.fm App für iOS oder Android herunter.
Verwendet Brain.fm binaurale Beats?
Nein, laut der Website des Unternehmens unterscheidet sich Brain.fm deutlich von binauralen Beats. Denn binaurale Beats nutzen Stereotrennung, um eine Scheinmodulation im Hirnstamm zu erzeugen, was bei Brain.fm nicht der Fall ist. Obwohl beide Methoden akustische Modulation nutzen, verwendet Brain.fm noch weitere Klangfunktionen, die dem User dabei helfen sollen, einen bestimmten mentalen Zustand zu erreichen.
Brauche ich Kopfhörer für Brain.fm?
Auf der Website von Brain.fm wird die Verwendung von Kopfhörern empfohlen, da andernfalls die 3D-Audio-Optimierungen nicht wahrnehmbar sind. Mit dem 3D-Effekt schafft es die App, dir das Gefühl zu geben, dass die Musik vollständig um dich herum ist, was die Wirkung optimiert.
Wie verwende ich Brain.fm?
Hinweis: Ich erkläre im Folgenden, wie du Brain.fm im Browser verwendest. Die Funktionen und Symbole in den Apps sind gleich, die Ansicht ist nur etwas anders.
1. Gehe zuerst auf die Website www.brain.fm und klicke oben rechts auf den Button Try Brain.fm for free (Brain.fm kostenlos testen). Gib deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein und klicke dann auf Create Account (Konto erstellen).
2. Nachdem du dein Konto erstellt hast, wird dir die Startseite mit 3 verschiedenen Kategorien angezeigt:
- Focus (Konzentration)
- Relax (Entspannung)
- Sleep (Schlaf)

3. Klicke nun auf Focus. Oben rechts siehst du eine Anzeige mit 4 verschiedenen Symbolen: Note, Schieberegler, Sanduhr und Person.
- Das Noten-Symbol bringt dich zur Musikauswahl.
- Das Schieberegler-Symbol öffnet die Feineinstellung.
- Mit dem Sanduhr-Symbol gelangst du zur Zeitauswahl.
- Unter dem Personen-Symbol kannst du dein Konto verwalten, Freunde werben oder den Support kontaktieren.
4. Nach einem Klick auf das Schieberegler-Symbol öffnet sich ein Bildschirm, der in drei Fenster aufgeteilt ist: Activity (Aktivität), Genre und Neural Effect (neuraler Effekt).

5. Wähle im Bereich Activity aus, ob du sehr konzentriert arbeiten möchtest (Deep Work), ob du eine Lernsession einlegst (Learn) oder ob du kreativ arbeiten willst (Creativity). Die Musik wird dann entsprechend an deine ausgewählte Aktivität angepasst.
6. Im mittleren Fenster kannst du deine bevorzugten Genres angeben – oder du lässt dich einfach überraschen.
7. Im rechten Fenster unter Neural Effect hast du die Möglichkeit, den neuronalen Effekt einzustellen. Hier stehen die Optionen Low Effect, Medium Effect und High Effect zur Verfügung. Damit hast du die Feineinstellung vorgenommen.
8. Klicke nun auf das Sanduhr-Symbol, um auszuwählen, wie lange deine Sitzung dauern soll. Du hast die Auswahl aus infinite (unendlich), Pomodoro (eine Kombination aus festen 25-minütigen Fokus- und kürzeren Pausensessions) und Custom Timer (individuelle Dauer). Ich persönlich verwende für kürzere Aufgaben den 30-Minuten-Timer und für längere den 60-Minuten-Timer. Mit einem Klick auf Quotes kannst du außerdem einstellen, dass während deiner Session Zitate angezeigt werden. Das ist zwar ganz inspirierend, aber mir erschließt sich der Sinn nicht ganz, da man ja eigentlich während der Session an einer spezifischen Aufgabe sitzt und keine Zeit hat, Zitate zu lesen.
9. Mit einem Klick auf das Logo von Brain.fm oben links kommst du zurück zur Startseite, wo du bei Bedarf eine andere Kategorie auswählen kannst.
Bringt Brain.fm wirklich etwas?
Ja, auf jeden Fall! Ich verwende die App bereits seit mehreren Jahren und schaffe es damit, mich voll und ganz auf meine Projekte zu konzentrieren. Mein Job als Übersetzerin verlangt absolute Konzentration, vor allem, wenn ich Korrekturlesearbeiten durchführe. Ich verwende Brain.fm fast täglich zum Arbeiten für feste Fokussessions. Außerdem nutze ich den 15-minütigen Relax-Modus in meinen Pausen, wobei ich manchmal für einen kurzen Nap einschlafe, manchmal aber auch nur meinen Gedanken nachhänge. Die je nach Schlafbedürfnis auf 6, 7 oder 8 Stunden einstellbaren Schlaf-Sessions von Brain.fm haben mich außerdem schon in der ein oder anderen schlaflosen Nacht gerettet, wenn störende Umgebungsgeräusche meinen, zugegebenermaßen ziemlich leichten, Schlaf zu sehr gestört hätten.
Viel Spaß beim Arbeiten bzw. Relaxen oder gute Nacht!

Schreibe einen Kommentar