Eine Studie hat ergeben, dass Menschen ihr Smartphone im Durchschnitt 344 Mal am Tag zur Hand nehmen. Das ist einmal alle 4 Minuten. Oder einmal alle 2,8 Minuten, wenn man 8 Stunden für das Schlafen abzieht. Wobei sicherlich viele Menschen auch in der Nacht zum Smartphone greifen, was allerdings ein anderes Thema und einen separaten Blog-Beitrag wert ist.
Heute soll es erst einmal um Arbeit oder Lernen gehen: Schaust du während der Arbeits- oder Lernzeit auch ständig auf dein Smartphone? Die Versuchung ist ziemlich groß, all die vielen netten kleinen Apps regelmäßig zu checken. Hat die beste Freundin schon auf deine letzte Nachricht reagiert? Wie viele Leute haben deinen neuesten Post auf Instagram geliked? Und was posten andere so Neues auf Twitter? Problematisch wird es, wenn du aufgrund deiner Smartphone-Nutzung nicht mehr konzentriert arbeiten kannst, weil du so oft aufs Handy guckst. Wie soll man in einen Flow für den Abschluss eines Projekts oder das Lernen für eine wichtige Klausur kommen, wenn das Gehirn ständig umschalten muss? Dafür gibt es eine ziemlich clevere App namens Forest! In diesem Blog-Beitrag erkläre ich, wie sie funktioniert.

Was ist Forest?
Forest ist eine App für Zeit-Tracking, die auf Gamification setzt. Du kannst ein bestimmtes Zeitfenster einstellen und pflanzt dann einen virtuellen Baum. Aber Vorsicht: Sobald du dein Handy zur Hand nimmst und eine andere App öffnest, merkt Forest das – und dein gepflanzter Baum verdorrt. Wenn du regelmäßig solche Smartphone-freien Sessions durchführst, kannst du einen ganzen Wald voller Bäume anpflanzen.
Forest im Überblick
Kategorie: | Produktivität |
Preis: | einmalig 3,99 EUR; zusätzlich gibt es die Möglichkeit zu In-App-Käufen |
Sprache: | Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Traditionelles Chinesisch, Türkisch, Vereinfachtes Chinesisch |
Betriebssystem: | iOS und Android |
Bewertung: | 🐝 🐝 🐝 🐝 |
(hier gibt es mehr Infos zum Bewertungssystem auf Busy Little Bumblebee) |
Wie funktioniert die Forest App?
Der Startbildschirm von Forest
Die Forest App ist sehr benutzerfreundlich und hat ein intuitives, ansprechendes Design. Nach dem Herunterladen der App siehst du direkt im Hauptfenster eine Aufforderung Fang heute an zu pflanzen über einem Baum-Symbol. Dieses Baum-Symbol ist von einem Timer umgeben, der sich mit dem Finger verschieben lässt. So kannst du das Zeitfenster anpassen und Fokus-Zeiträume von 10 bis 120 Minuten einstellen. Unter dem Baum-Symbol befindet sich das Tag, in unserem Fall steht hier Arbeiten.

Durch Antippen des im vorherigen Abschnitt beschriebenen Tags ODER des Baum-Symbols öffnest du deine Pflanz-Einstellungen. Hier kannst du die folgenden Konfigurationen vornehmen:
- Bäume: Wähle aus, welche Art von Baum du in dieser Session in deinem Wald pflanzen möchtest. Je häufiger du Forest verwendest, desto mehr Bäume werden nach und nach freigeschaltet. Als Standard sind anfangs nur die Zeder und ein Blütenbaum verfügbar. Später hast du die Wahl aus anderen tollen Bäumen, z. B. Pflaumenblüte, Kamelie oder Reis. Du kannst die Bäume auch filtern, um leichter deinen Wunschbaum zu finden. Die folgenden Filter stehen dir zur Verfügung:
- Soeben freigeschaltet (das sind neue, für dich freigeschaltete Bäume)
- Neuerungen (hier findest du neu angebotene Baumarten)
- Soeben ausgewählt (hier werden die alle Baumarten angezeigt, die du in letzter Zeit verwendet hast)
- Fokus-Zeit: Hier kannst du, wie beim Timer in der Hauptansicht, ebenfalls auswählen, wie lange deine Session dauern soll.
- Tags: In der unteren Reihe werden deine Tags angezeigt. Bei mir sind es Lesen, Sport, Arbeiten, Studieren, Unterhaltung und Anderes. Du kannst auch eigene Tags hinzufügen.

Wie bekommt man in Forest neue Bäume?
Mit jeder Fokus-Session sammelst du in Forest Punkte. Oben rechts auf der Startseite neben dem gelben Blatt-Symbol werden dir deine verfügbaren Punkte angezeigt, die du im Shop gegen neue Baumarten eintauschen kannst.
Wie pflanze ich meinen ersten Baum?
Nachdem du dein Zeitfenster festgelegt und die Art der Aktivität ausgewählt hast, auf die du dich konzentrieren möchtest, klicke auf die Schaltfläche Pflanze, um deinen ersten Baum zu pflanzen.
Kann ich mein Handy benutzen, während Forest läuft?
Während eine Forest-Session läuft, solltest du dein Handy nicht benutzen, da dein Baum sonst verdorrt. Auch verdorrte Bäume werden in deinem Wald gepflanzt, sie sind aber nicht so schön! Ein Signalton (bei mir ist es ein Vibrieren) zeigt dir an, wenn die Session abgelaufen ist. Du kannst pro Tag übrigens maximal 5 Bäume pflanzen!

Der Bildschirm während einer Session bietet verschiedene Features. Botschaften weisen dich darauf hin, die App (also das Smartphone) wegzulegen. Oben rechts siehst du ein Kopfhörer-Symbol. Damit lassen sich Hintergrundgeräusche einstellen. Du kannst auch auf die Schaltfläche Aufgeben klicken, dadurch wird dein aktueller Baum aber eingehen.
Welche Funktionen bietet Forest noch?
Nach einem Klick auf das Hamburger-Menü oben links öffnet sich die Seitenleiste mit einem Optionsmenü. Das sieht auf deinem Bildschirm etwa so aus:

Im Folgenden erkläre ich, welche Möglichkeiten die einzelnen Optionen bieten:
- Wald: Hier kannst du dir deinen Wald und interessante Statistiken für deine Forest-Sessions anschauen.
- Chronik: Die Chronik zeigt einen Verlauf all deiner Sessions
- Tags: Hier kannst du deine Tags bearbeiten.
- Freunde: Diese Ansicht zeigt einmal dein Ranking im Vergleich zu deinen Freunden (die du unter Freundesliste verwalten hinzufügen kannst, und zwar per E-Mail, per Empfehlungscode oder per Freundschaftsanfrage an Nutzerinnen und Nutzer in der weltweiten Liste). Unter dem Tab Weltweit wird dir eine Liste der User angezeigt, die in dieser Woche die Forest App am häufigsten verwendet haben. Der Wert wird anhand der Fokus-Sessions in Stunden und Minuten gemessen).
- Erfolge: Diese Option bietet Badges wie Pflanzschüler, Pflanzlehrling, Grüner Daumen oder 7 Tage in Folge, um dich noch mehr zu motivieren.
- Shop: Im Forest Shop kannst du deine gesammelten gelben Blätter für neue Bäume ausgeben. Schau dich ruhig mal um, es gibt tolle Bäume, Pflanzen, Pilze und andere Elemente und es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Du magst Tulpen? Check! Trauerweiden? Gibt es! Geisterpilze? Auch daran haben die Macher von Forest gedacht. Die Bäume kosten zwischen 600 und 2.000 Punkten, ein Pilz ist schon für 300 Punkte zu haben. Im Tab Ton kannst du außerdem Hintergrundgeräusche für noch bessere Fokus-Arbeit freischalten.
- Echter Wald: Auf diesem Bildschirm hast du die Möglichkeit, mit deinen gelben gesammelten Blättern (= Punkte) echte Bäume zu pflanzen und so etwas für die Umwelt zu tun. Mit Stand heute (Juli 2022) wurden bereits 1.433.647 Bäume gepflanzt. Forest arbeitet dafür mit der Organisation Trees for the Future zusammen, die derzeit 14 Projekte in fünf Ländern in Afrika unterstützen. Das Pflanzen eines echten Baums kostet dich 2.500 Punkte.
- News: Auf dieser Seite findest du alle Neuigkeiten zu Forest im Überblick.
- Einstellungen: Der Einstellungs-Bildschirm bietet jede Menge Funktionen. Die interessantesten Optionen sind:
- Eigene Begriffe: Füge individuelle Motivationssprüche oder Warnungen hinzu, die anstelle der Standard-Sätze angezeigt werden.
- Pflanzzeitbegrenzung auf bis zu 3 Stunden verlängern: Damit lässt sich dein Zeitfenster verlängern. Aber achte darauf, dass in diesem Fall statt 5 maximal 4 Bäume gepflanzt werden können.
- Bildschirm bleibt an: Damit wird der Bildschirm nicht ausgeschaltet, sodass du deine Fokuszeit im Blick behalten kannst.
Fazit
Die Forest App macht wirklich Spaß und motiviert den User, durch die spielerische Gestaltung am Ball zu bleiben. Schließlich möchte man keine verdorrten Bäume in seinem Wald stehen haben. Außerdem sind die vielen verschiedenen Bäume und Aktionen eine zusätzliche Motivation, die App auch wirklich aktiv zu benutzen. Der positive Effekt stellt sich schnell ein, denn während der Sessions kann man aktiv an Projekten arbeiten oder für die Uni-Prüfung lernen, ohne ständig auf das Handy zu schauen. Einen Punkt Abzug gibt es allerdings für die Bestenliste. Ich finde, die Funktion bietet keinen Ansporn, denn in dieser Liste werden User ganz oben angezeigt, die nach weniger als 5 Tagen zwischen 100 und 112 Stunden aufgezeichnet haben, also zwischen 20 und 24 Stunden am Tag, was natürlich völlig unrealistisch ist. Menschen, die die Forest App ernsthaft für produktiveres Arbeiten oder im Kampf gegen Prokrastination nutzen, haben keine Chance auf einem der vorderen Plätze zu landen. Die maximal trackbare Zeit sollte begrenzt werden, wie es bei den Bäumen der Fall ist. Alles andere ist bei der Forest App aber gut durchdacht! Einen Pluspunkt gibt es außerdem dafür, dass man die App nur einmalig kaufen muss und es nicht notwendig ist, ein Abo abzuschließen.
Und nun viel Spaß beim Pflanzen! 🌳

Schreibe einen Kommentar