Was ist Canva?
Canva ist eine Design- und Publishing-Plattform, die 2013 gegründet wurde und heute über 2.000 Mitarbeiter in Sydney, Manila und Peking beschäftigt. Laut Canva soll jeder Mensch auf der Welt die Möglichkeit haben, selbst zum Designer zu werden. Mehr als 60 Millionen User aus 190 Ländern nutzen die Tools jeden Monat in über 100 Sprachen, um eigene Designs zu erstellen.
Quick Facts
Kategorie: | Grafikdesign |
Preis: | Kostenlos mit begrenztem Funktionsumfang Premium-Version ab 6,49 USD (monatliche Zahlung)/54,99 USD (jährliche Zahlung) |
Sprache: | Deutsch, Englisch und viele weitere |
Betriebssystem: | Webversion, iOS App, Android App |
Bewertung: | 🐝 🐝 🐝 🐝 🐝 |
(hier gibt es mehr Infos zum Bewertungssystem auf Busy Little Bumblebee) |

Das Unternehmen Canva setzt dabei auf sechs Kernwerte:
- Komplexität vereinfachen: Der Benutzer steht immer im Fokus und soll mit möglichst einfachen, intuitiv einsetzbaren und effektiven Mitteln, eine Lösung für seine (Design)-Probleme finden.
- Sich hohe Ziele setzen & erreichen: Man soll sich ambitionierte Ziele setzen, Aufgaben priorisieren, immer alles geben und anschließend seine Erfolge feiern.
- Sich für das Gute einsetzen: Mit positivem Handeln, Inklusion und Vielfältigkeit lässt sich die Welt zu einem besseren Ort machen.
- Andere unterstützen: Man soll anderen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen – sowohl global auf der ganzen Welt als auch intern bei Canva.
- Exzellenz als Standard setzen: Man soll für sich selbst und die Menschen, mit denen man arbeitet, eine hohe Messlatte setzen, ständig an seiner Entwicklung arbeiten und mit gutem Beispiel vorangehen.
- Ein guter Mensch sein: Bei Canva wird Wert auf gute Kommunikation, konstruktive Kritik sowie Offenheit und Ehrlichkeit gelegt – in Bezug auf sich selbst, sein Team sowie das Unternehmen als Ganzes intern und extern.
Was kann ich auf Canva designen?
Canva bietet kostenlose und kostenpflichtige Design-Vorlagen in den unterschiedlichsten Kategorien an, z. B. für:
- Logos
- Poster
- Präsentationen
- Broschüren
- Postkarten
- Visitenkarten
- Infografiken
- Social-Media-Beiträge (Twitter, Instagram, Facebook usw.)
- Speisekarten
- Lebensläufe
- Buchumschläge
- Magazine
- Kalender
- Collagen und viele weitere mehr
Canva bietet Vorlagen für alle erdenklichen Zwecke an und es kommen ständig neue dazu. Auf der Website www.canva.com kannst du dir die unterschiedlichen Kategorien genauer ansehen.
Ist Canva kostenlos?
Ja, die Nutzung von Canva ist für jede Person kostenlos möglich. Du musst kein Abonnement abschließen, um ein eigenes Design zu erstellen. Falls du Zugriff auf Premium-Funktionen brauchst, kannst du von deinem kostenlosen Konto auf ein kostenpflichtiges Konto hochstufen.
Hier sind alle 5 Pläne im Überblick:
- Gratis
- Pro
- Enterprise / Unternehmen
- Education
- Nonprofit
Aus Gründen der Einfachheit werde ich mich in diesem Artikel nur auf die ersten beiden Pläne „Gratis“ und „Pro“ konzentrieren.
Der Gratis-Plan von Canva
Der Canvas Gratis-Plan kostet dich tatsächlich nichts. Erstelle einfach dein Konto und schon kannst du mit dem Designen loslegen. Aber Achtung: Die Gratisversion ist mit ein paar Einschränkungen verbunden. Du hast Zugriff auf mehr als 250.000 kostenlose Vorlagen und Hunderttausende kostenlose Stock-Fotos, kannst aber keine Designs herunterladen, die mit Premium-Vorlagen erstellt wurden oder die Premium-Stockfotos verwenden. Außerdem kannst du bei der Gratis-Version Mitglieder in dein Team einladen, um in Echtzeit gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Der Speicherplatz ist auf 5 GB beschränkt.
Wenn du dir ein Design ausgesucht hast, das Premium-Elemente enthält, enthält dein Design ein Wasserzeichen. Zum Entfernen dieses Wasserzeichens hast du zwei Möglichkeiten:
- Du nimmst ein Upgrade deines Gratis-Plans auf den Pro-Plan vor.
- Du kaufst die Premium-Elemente bei Bedarf
Der Pro-Plan von Canva
Canvas Pro-Plan kostet für 1 Benutzer normalerweise 11,99 EUR pro Monat (und 109,99 EUR bei jährlicher Zahlung). Im Moment (Juli 2022) gibt es allerdings ein Angebot und Canva Pro wird für nur 6,49 USD pro Monat (und 54,99 USD pro Jahr) angeboten. Für jeden weiteren Benutzer wird eine zusätzliche Gebühr erhoben, die sich im Moment Als Pro-Benutzer kannst du alle Funktionen nutzen, die der Gratis-Plan bietet, und du hast zusätzlich Zugriff auf die folgenden Funktionen:
- Mehr als 100 Millionen Premium-Elemente (d. h. Stock-Fotos, Videos, Audios und Grafiken)
- Über 600.000 Vorlagen (kostenlose und Premium-Templates)
- Tool zum Entfernen von Hintergründen
- Tool zur Größenänderung
- Marken-Kits (mit eigenen Farben, Logos, Schriftarten, damit dein Branding einheitlich ist)
- Content-Planer zur Vorplanung deiner Inhalte
- 100 GB Speicher in der Cloud
Ich persönlich nutze das Pro-Abonnement seit mehreren Jahren und habe damit bereits zahlreiche Designs erstellt, so zum Beispiel Logos, Einladungen zur Geburtstags- und Halloween-Partys, Glückwunschkarten, Instagram-Posts, Mindmaps, Lebensläufe, Grafiken für diese Website und vieles mehr. Es ist wirklich praktisch, nicht darauf achten zu müssen, ob ein vorgefertigtes Design Premium-Elemente enthält. Canva hat so viele hübsche, ansprechende Vorlagen und Designs, dass man wirklich nur in ganz speziellen Fällen auf anderen Stock-Anbieterseiten nach passenden Bildern oder Grafiken suchen muss (die teilweise sehr teuer sind).
Du kannst Canva-Pro übrigens 30 Tage lang kostenlos testen und so prüfen, ob die Plattform etwas für dich ist. Klicke dafür einfach auf die Schaltfläche „Starte deine kostenlose Testversion“.
Wie funktioniert Canva?
Canva hat einen Blog mit vielen Tipps, Ideen und Inspirationen. Wenn du eher zur Kategorie „Learning by Doing“ gehörst, kannst du auch einfach mit einem Probedesign loslegen. Ich empfehle dafür, etwas einfaches zu nehmen, wie beispielsweise eine Glückwunschkarte.
So erstellt man eine personalisierte Einladungskarte für einen Kindergeburtstag auf Canva:
- Klicke in der oberen Navigationsleiste auf Vorlagen > Persönlich > Karte. Daraufhin öffnet sich die Vorlagen-Übersicht.
- Wähle entweder mit den Tags unter dem Header-Bild eine Kategorie für deine Karte aus (z. B. Geburtstagseinladung) oder scrolle durch die Sammlung der über 23.000 Vorlagen (und das sind nur die Vorlagen für Karten). Ein Kronen-Symbol unten rechts in der Vorlage weist darauf hin, dass diese Vorlage Premium-Elemente (Grafiken, Fotos, Audio oder Video) enthält. Du musst also zum Herunterladen der Karte entweder ein Pro-Abonnement haben oder das Premium-Element separat erwerben. Da dies aber nur eine Testkarte ist, soll uns das erst einmal nicht interessieren. Wähle deine gewünschte Vorlage aus und die Vorschau öffnet sich.
- Unten im Vorschaufenster werden dir ähnliche Designs angezeigt. Außerdem kannst du das Design durch Anklicken des Sterns als Favorit speichern oder du teilst die Vorlage mit jemandem. Zum Bearbeiten der Vorlage musst du auf die lilafarbene Schaltfläche Passe diese Vorlage an klicken. Dadurch öffnet sich in einem neuen Tab der Vorlagen-Editor.
- In der linken Seitenleiste des Vorschau-Editors gibt es 8 verschiedene Tabs: Vorlagen, Elemente, Uploads, Text, Fotos, Stile, Logos und Mehr. In der oberen blauen Navigationsleiste kannst du unter anderem zur Startseite zurückkehren, Datei-Optionen bearbeiten (z. B. den Namen der Datei, die Ränder usw.) und die Größe ändern. Die anderen Funktionen brauchst du im Moment nicht, sie sind eher für Team-Arbeit gedacht. Und im Arbeitsbereich – bzw. auf der Leinwand (auf Englisch „Canvas“, woher der Name des Tools kommt) – siehst du deine ausgewählte Vorlage.
- Wenn du einzelne Elemente deiner Vorlage im Arbeitsbereich anklickst, öffnet sich am oberen Rand eine weitere Navigationsleiste, mit der du Farben, Schriftarten, Schatten, die Position und Animationen bearbeiten kannst. Außerdem lassen sich die Elemente auf der Karte mit der Maus per Drag-and-Drop verschieben und mithilfe der Ziehpunkte kannst du die Größe einzelner Elemente ändern. Falls du Änderungen am Text vornehmen möchtest, klicke einfach in das Textfeld, lösche den vorab ausgefüllten Text und gib deinen eigenen Text ein.
- Du erinnerst dich an die linke Seitenleiste? Wenn du neue Elemente, also Grafiken, Fotos, Text oder eigene Uploads (das kann zum Beispiel ein Fotos des Geburtstagskinds sein) verwenden möchtest, klicke dich einfach durch die Tabs. Im Suchfeld oben kannst du nach verschiedenen Kategorien suchen. Wie wäre es zum Beispiel mit Blumen, Herzen oder Konfetti? Deiner Fantasie sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt.
- Wenn du mit deinem erstellten Design zufrieden bist, musst du es nur noch herunterladen. Klicke dafür einfach oben rechts in der Ecke auf die Schaltfläche Teilen > Download und wähle den gewünschten Datei-Typ. Canva zeigt mithilfe eines Hinweises an, welcher Datei-Typ für dein spezifisches Design empfohlen wird. Wähle aus, ob der Hintergrund transparent sein soll (bei Karten nicht, aber das ist etwas, was für Logos benötigt wird), ob die Größe komprimiert werden soll (wenn du deine Karte per E-Mail versenden möchtest, kannst du die Größe verkleinern) und ob du deine Download-Einstellungen speichern möchtest. Als letzten Schritt klickst du einfach auf die Schaltfläche Download.
- Und das war es auch schon. Du findest dein erstelltes Design im Download-Ordner deines Computers.
Nun weißt du, was Canva ist, wie viel die Nutzung von Canva kostet und wie du eine Karte für eine Geburtstagseinladung erstellst. Wenn du dich selbst davon überzeugen möchtest, wie Canva funktioniert, klicke hier und erstelle ein Konto, um dich dich auf der Plattform umzuschauen und deine eigenen Designs zu erstellen.
Viel Spaß beim Designen!

Schreibe einen Kommentar