Du hast dir also die Idee in den Kopf gesetzt, ins Online-Business einzusteigen oder als Freelancer zu arbeiten, aber du weißt nicht so recht, wo du anfangen sollst? Dir ist nicht klar, wie du vorgehen musst und was alles zu beachten ist? Durch das Internet ist es zum Glück heute leichter als je zuvor, Aufträge und Kunden zu finden, allerdings ist die Konkurrenz auch bedeutend größer. Doch keine Sorge: Es ist gar nicht so kompliziert, wie man denken könnte, und mit ein wenig Planung und harter Arbeit kannst du dir den Traum von der freiberuflichen Arbeit ohne Chef erfüllen. Alles, was du für den Start brauchst, sind ein Computer und Internetzugang. Los geht’s! Halte dich einfach an die folgenden 15 Schritte und werde dein eigener Boss.
Einführung
🚀 Wenn du dich danach sehnst, aus dem Angestelltendasein auszubrechen, ist jetzt deine Chance! Als Freiberuflerin oder Freiberufler stehen dir viele Türen offen und du hast unbegrenzte Möglichkeiten, dich beruflich – aber auch persönlich – weiterzuentwickeln.
🪄 Doch wie fängst du am besten an? Von der Definition deiner Ziele über die Entwicklung von Marketingtechniken bis hin zur Erstellung einer Online-Präsenz … die Liste ist endlos. Der Start in die Freiberuflichkeit kann eine Herausforderung sein: Orientiere dich deshalb an diesen 15 Schritten, um dir deine neue berufliche Existenz als Freelancer aufzubauen!
1 Markt- und Wettbewerbsanalyse
Die Markt- bzw. Wettbewerbsanalyse ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung jedes Unternehmens, vor allem, wenn du online als Freelancer arbeiten möchtest. Es gibt nämlich eine Vielzahl von Freiberuflern auf der ganzen Welt, die ihre Leistungen im Internet anbieten.
Bei deiner Marktanalyse solltest du ein paar Dinge beachten. Erstens: Welche Dienstleistungen willst du anbieten? Stelle sicher, dass es eine Nachfrage nach deinen Services gibt. Zweitens: Wer sind deine potenziellen Kunden? Informiere dich über deinen Zielmarkt und überlege dir, wie du ihn am besten ansprichst.
Drittens: Die eigentliche Wettbewerbsanalyse. Was machen deine Mitbewerber? Du musst wissen, was die Konkurrenz anbietet und wie du dich von der Masse abheben kannst. Und schließlich: Wie hoch ist dein Budget? Achte darauf, dass genug Startkapital für die Gründung vorhanden ist und dass du genug Geld zur Verfügung hast, bis dein Freelancing-Business Einnahmen erzielt. Wenn du im Vorfeld gründlich recherchierst und eine Marktanalyse durchführst, kannst du kostspielige Fehler vermeiden und hast bessere Chancen auf Erfolg.
Hier kannst du mehr über Marktanalyse und Wettbewerbsrecherche erfahren.

2 Nische finden

In der Geschäftswelt ist eine Nische der Schlüssel zum Erfolg. Per Definition ist eine Nische ein spezialisierter Markt mit ganz eigenen Bedürfnissen. Um eine Nische zu finden, muss ein Unternehmen zunächst einmal herausfinden, welche Zielgruppe es ansprechen will. Wenn du weißt, wen du mit deinem Angebot erreichen möchtest, kannst du den Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe richten. Mit einer klar definierten und eindeutigen Nische können Unternehmen gezielte Marketingkampagnen, Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.
3 Businessplan erstellen
Bevor du als Freiberufler durchstartest, ist es wichtig, einen Plan zu haben, genauer gesagt, einen Businessplan! In diesem Dokument fasst du die Zielvorstellungen, Strategien und den Kapitalbedarf deines neuen Unternehmens zusammen. Ohne einen klaren Plan ist es schwierig, die Entwicklung deines Unternehmens im Blick zu behalten oder Investoren zu gewinnen. Das gilt insbesondere, wenn du Startkapital durch eine Finanzierung für dein Business brauchst. Zum Glück ist die Erstellung eines Businessplans relativ einfach.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Businessplan mit einer Vorlage findest du hier.

4 Finanzierung

Bevor du dein eigenes Unternehmen gründen kannst, musst du dir über die damit verbundenen Kosten im Klaren sein. Der Businessplan, den du im vorherigen Schritt erstellt hast, zeigt dir, wie viel Geld du für den Betrieb deines Unternehmens brauchst.
Interessierst du dich für Geschäftsmöglichkeiten, die keine zu hohen Vorabinvestitionen erfordert? Dann schau dir diese Liste mit Online-Businesses an, die keine oder nur geringe Startup-Kosten erfordern.
Wenn du allerdings einen größeren Betrag für die Gründung und den Betrieb deines neuen Unternehmens brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten. Schnapp dir deinen Businessplan und nimm den Abschnitt mit der Finanzaufstellung genau unter die Lupe. Wie viel Kapital brauchst du für dein Online-Business? Dabei geht es sowohl um den Geldbetrag, den du für den Start benötigst, als auch um die laufenden Kosten für den Betrieb deines Unternehmens. Um eine Vorstellung von den Gründungskosten zu bekommen, musst du Dinge wie Geschäftslizenzen und Genehmigungen, Ausstattung und Betriebsmittel sowie Büroräume berücksichtigen. Außerdem musst du die Kosten für Marketing und Werbung einkalkulieren sowie die Kosten für andere Freiberufler, die du eventuell engagieren willst. Wenn du dir über die Kosten für die Gründung im Klaren bist, kannst du dich nach Finanzierungsquellen umsehen. Dazu gehören persönliche Ersparnisse, Darlehen von Familie und Freunden oder Kleinkredite von Banken oder anderen Finanzinstituten. Auch Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter sind eine gute Möglichkeit, um mit potenziellen Investoren in Kontakt zu treten.
5 Unternehmensform
Da du nach der Marktanalyse und der Erstellung deines Businessplans bereits weißt, in welche Richtung dein Onlinebusiness gehen soll, musst du dich nun damit auseinandersetzen, ob deine Geschäftsidee wirklich als freiberufliche Tätigkeit anerkannt ist oder ob es sich nicht doch eher um ein Gewerbe handelt. Die Art der Unternehmensform entscheidet sich in Deutschland danach, was du wem anbietest.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wann du Freiberufler bist und wann Gewerbetreibender und was diese beiden Unternehmensformen voneinander unterscheidet, lies diesen Blog-Beitrag.

6 Unternehmen anmelden & beim Finanzamt registrieren
Bevor du mit dem Verkauf deiner Services loslegen kannst, musst du dich zuerst um die administrativen Dinge kümmern. Die Anmeldung deiner selbständigen Tätigkeit beim Finanzamt ist ein wichtiger Schritt bei der Unternehmensgründung. Du brauchst auf jeden Fall eine Steuernummer, um Rechnungen auszustellen.

Je nachdem, welche Art von Unternehmen du gründest, trifft eine der folgenden Optionen auf dich zu: 1) Du musst entweder deine freiberufliche Tätigkeit innerhalb eines Monats nach Aufnahme der Freiberuflichkeit formlos beim Finanzamt deines Wohnsitzes anmelden oder 2) du musst bei Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit dein Kleingewerbe bei deinem zuständigen Gewerbe- oder Ordnungsamt anmelden. Deine Anmeldung wird dann automatisch an dein zuständiges Finanzamt weitergeleitet.
7 Unternehmenskonto eröffnen
Bevor du ein Geschäftskonto bei einer Bank eröffnen kannst, musst du ein paar Dinge beachten. Erstens brauchst du ggf. einen Gewerbeschein und einen Nachweis über deine Geschäftsadresse. Zweitens musst du die Bank über die Eigentumsverhältnisse deines Unternehmens informieren und die Steuernummer deines Unternehmens angeben. Außerdem musst du Geld auf das Konto einzahlen, damit es eröffnet werden kann. Wenn du all diese Informationen hast, kannst du dich an eine Bank deiner Wahl wenden und die Eröffnung eines Geschäftskontos beantragen.

8 Onlinepräsenz aufbauen

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, eine Onlinepräsenz zu haben. Egal, ob du ein Kleinunternehmen hast oder Freiberufler bist, eine Website und aktive Konten in ausgewählten sozialen Medien sind unerlässlich, um potenzielle neue Kunden zu gewinnen und dein Geschäft auszubauen. Die Erstellung einer Onlinepräsenz kann auf den ersten Blick wie eine riesige, unüberwindbare Aufgabe wirken, aber es gibt ein paar einfache Schritte, die dir beim Start helfen.
Lies diesen Artikel für mehr Informationen zum Aufbau deiner eigenen Onlinepräsenz.
9 Homeoffice einrichten
Ein Aspekt der beim Aufbau eines eigenen Onlinebusiness oft vergessen wird, ist die Frage: Wo wirst du arbeiten? Es ist empfehlenswert, dir einen eigenen Bereich zu schaffen, der für dein neues Onlinebusiness reserviert ist. Dabei kann es sich entweder um ein separates Arbeitszimmer handeln oder – bei Platzmangel – reicht für den Anfang auch eine Ecke in der Küche oder im Schlafzimmer mit einem kleinen Schreibtisch.
Hier erfährst du mehr zur Einrichtung deines Arbeitsplatzes zu Hause.

10 Marketingplan erstellen

Damit dein neues Freelancing-Business erfolgreich wird und jede Menge Kunden deine Leistungen in Anspruch nehmen, brauchst du einen speziell auf dein Angebot abgestimmten Marketingplan, denn ohne Werbung wissen die meisten Menschen oder Unternehmen nicht, dass es dein Business überhaupt gibt.
Die Erstellung eines soliden Marketingplans sollte mit einigen grundlegenden Recherchen beginnen. Wie sieht deine Zielgruppe aus? Was wünscht sie sich oder was braucht sie? Was sind ihre Kaufgewohnheiten?
Wenn du dein Zielpublikum gut kennst, kannst du eine Strategie entwickeln, um diese Menschen zu erreichen. Wo verbringen sie ihre Zeit? Welche Werbebotschaften kommen bei ihnen gut an? Wie kannst du dich mit deiner Dienstleistung von der Konkurrenz abheben? Sobald du deine Zielgruppe und deine Ziele festgelegt hast, beginnst du mit der Ausarbeitung eines Plans. Mit welchen Ressourcen kannst du arbeiten? Wie viel Geld kannst du realistischerweise in das Marketing investieren? Welche Arten von Kampagnen sind für dein Budget und deine Ziele am effektivsten? Wenn du mit der Erstellung deines Plans beginnst, solltest du dir unbedingt messbare Ziele setzen, damit du deine Fortschritte verfolgen und deine Strategie bei Bedarf anpassen kannst. Marketing ist ein komplexes Thema, aber ein gut ausgearbeiteter Plan kann dir beim Start helfen.
Dieser Artikel hilft dir bei den ersten Schritten der Erstellung eines Marketingkonzepts.
11 Die ersten Kunden finden
Als Freiberufler brauchst du natürlich Kunden. Die Kundengewinnung und -akquise ist eine der unbeliebtesten Aufgaben, da es anstrengend und demotivierend sein kann. Damit du dir aber ein langfristig erfolgreiches Freelancer-Business aufbauen kannst, solltest du die Kundengewinnung niemals stiefmütterlich behandeln.
Für einen erfolgreichen Start verrate ich dir in diesem Blog-Beitrag, wie du deine ersten Kunden findest und dir ein Portfolio aufbaust.

12 Ergebnisse messen und auswerten

Jeder erfolgreiche Unternehmer weiß, dass es wichtig ist, seine Resultate zu messen und dann seine Strategie entsprechend anzupassen. Wenn du deine wichtigsten Kennzahlen im Blick behältst, kannst du herausfinden, welche deiner Marketingaktivitäten funktionieren und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Diese Informationen helfen dir dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie du deine finanziellen Mittel einsetzen willst.
Wichtig ist, dass du dich darüber informierst, welche Kennzahlen für dein Unternehmen am wichtigsten sind. Lies hier weiter, um den kompletten Blog-Beitrag rund um das Messen und die Auswertung von Kennzahlen zu lesen.
13 Feedback einholen & Kundenbeziehungen aufbauen
Feedback ist für jedes Unternehmen wichtig, denn es hilft dir dabei, Bereiche in deinem Unternehmen zu identifizieren, die verbessert werden müssen. Außerdem bietet Feedback eine Möglichkeit, die Kundenzufriedenheit zu messen.
Es reicht jedoch nicht aus, nur Feedback einzuholen – als Inhaber eines Unternehmens musst du auch versuchen, eine Beziehung zu deinen Kunden aufzubauen. Denn zufriedene Kunden sind eher bereit, positives Feedback zu geben, und bleiben einer Marke häufiger treu.

Es gibt viele Möglichkeiten, Kundenbeziehungen aufzubauen, z. B. durch einen ausgezeichneten Kundenservice und kontinuierliche Kommunikation mit den Kunden. Lies hier weiter, um mehr darüber zu lesen, wie du eine Feedback-Schleife einrichtest, positive Bewertungen sammelst und eine gute Beziehung zu deinen Kunden aufbaust.
14 Netzwerken und Branchentrends im Blick behalten

Der Austausch mit anderen Experten in deiner Branche ist wichtig für das Wachstum deines freiberuflichen Unternehmens. So kannst du dich nicht nur über neue Trends und Entwicklungen informieren, sondern hast auch die Möglichkeit, dich über neue Ideen auszutauschen und Feedback zu erhalten. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen, z. B. durch den Besuch von Branchenveranstaltungen, die Teilnahme an Online-Foren/-Diskussionsgruppen oder die Mitgliedschaft in Berufsverbänden.
Es ist jedoch wichtig, das Networking strategisch anzugehen. Verbinde dich mit Menschen, die dir helfen können, deine geschäftlichen Ziele zu erreichen, und konzentriere dich darauf, Beziehungen aufzubauen, die für beide Seiten von Vorteil sind.
Weitere Informationen rund um das Thema Networking findest du hier.
15 Selbstmotivation lernen
Als Freelancer kann es schwierig sein, sich selbst zu motivieren, wenn es keine äußeren Faktoren wie einen Chef oder Kollegen gibt, die dafür sorgen, dass du am Ball bleibst.
Ein guter Anfang ist es, sich kleine, erreichbare Ziele zu setzen und größere Aufgaben in kleinere Abschnitte aufzuteilen, damit du deine Fortschritte leichter nachvollziehen kannst. Außerdem solltest du dich belohnen, wenn du eine Aufgabe erledigst oder einen Meilenstein erreichst. Nimm dir auch die Zeit, auf deine Leistungen zurückzublicken und all die harte Arbeit anzuerkennen, die du geleistet hast – das kann an sich schon unglaublich motivierend sein!
Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren? Dann lies den Blog-Artikel Wie kann ich mich selber motivieren?.

Fazit
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt weißt du, welche Schritte notwendig sind, um als Freelancer durchzustarten. Du hast mehr über die Marktrecherche, die Kundenakquise, Marketingpläne, die Anmeldung beim Finanzamt und den Aufbau einer Online-Präsenz erfahren.
Jetzt, wo du in Theorie weißt, wie du deinen Traum von der Freiberuflichkeit in die Realität umsetzt, ist der wichtigste Schritt, aktiv zu werden!
Vergiss nicht, dass jedes neue Projekt harte Arbeit und viel Herzblut erfordert, um wirklich erfolgreich zu sein. Wenn du dich also den Schritt wagst, ein eigenes Unternehmen zu gründen, solltest du konsequent daran arbeiten und kreative Lösungen für unweigerlich auftretende Probleme finden – du kannst alles erreichen, wenn du dich anstrengst!
Weißt du schon, in welche Richtung dein Freelancing-Geschäft gehen wird? Wir freuen uns, mehr darüber in den Kommentaren unten zu lesen.
Und nun viel Spaß bei den ersten Schritten in die Freiberuflichkeit!

Bildquelle Header-Foto: racorn
Schreibe einen Kommentar